Zu Beginn
Das Ziel der diesjährigen Silvesterreise ist die Deutsche Alpenstraße in Oberbayern. Als Reiseetappe suchen wir uns das Teilstück von Oberammergau über Bad Tölz, Lenggries, Bayrischzell, Oberaudorf, Bernau am Chiemsee, Reit im Winkl bis Ruhpolding aus. Die Deutsche Alpenstraße ist eine der ältesten deutschen Touristikstraßen, denn bereits 1927 wurde der Plan gefasst, die schönsten Partien der Allgäuer und der Bayerischen Alpen durch eine Ferien- und Panoramastraße zu verbinden. Sie verläuft abwechselnd zwischen Voralpen und Hochgebirge und lässt alle Kleinodien der Landschaft am Saum der Alpen miterleben. Deshalb bietet sich dieses Teilstück der Reiseroute auch besonders für eine Winterreise an.
Reisebeschreibung
Reisebeginn: Samstag 28.12.2013
Reiseende: Montag 06.01.2014
Übernachtungen: 9
gefahrene Kilometer: 924 km
Literaturempfehlung
• Der Große ADAC Reiseführer Deutschland, ISBN 3-87003-226-X
• LandYachting Wohnmobil-Bildreiseführer Oberbayern Band 3, ISBN 978-3-943887-01-3, 26,90 Euro, www.landyachting.de
Tagesetappe 1:
Freitag, 28.12.2012 von Rednitzhembach über Schongau nach Oberammergau
Tageskilometer: insgesamt: 233 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Campingpark Oberammergau, Ettaler Str. 56, D-82487 Oberammergau, GPS N47° 35'25" E11°04'12"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 7,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 7,00 €
Schongau, das Tor zum Pfaffenwinkel
Wir beginnen unsere Reise am Samstagmittag und haben als erstes Reiseziel die Stadt Schongau ausgewählt. Wir fahren auf der B2 über Augsburg nach Schongau. Der Wohnmobilstellplatz in Schongau befindet sich auf dem Festplatz an der Lechuferstraße in unmittelbarer Nähe zum Erlebnisbad Plansch. Er verfügt über 70 Stellplätze, die auch für große Wohnmobile sehr gut geeignet sind, eine Ver- und Entsorgungsstation und ein kleines WC-Gebäude, das allerdings im Winter von November bis März geschlossen ist. Eine Stromversorgung ist nicht vorhanden. Vom Stellplatz aus ist die Altstadt von Schongau in wenigen Gehminuten zu erreichen.
01 Wohnmobilstellplatz Schongau
Die Stadt Schongau wurde Ende des 12. Jahrhunderts auf dem Lechumlaufberg errichtet, der bereits im Jahr 3000 v. Chr. durch die Verlagerung des Lechbettes entstanden ist. Schongau liegt an der Straße von Venedig nach Augsburg und war im 15. Jahrhundert ein wichtiger Umschlagplatz. Ab 1905 wird in Schongau mit der Papierproduktion begonnen, wo heute 750000 Tonnen Papier im Jahr aus über 80 % Altpapier hergestellt werden. Schongau zu erleben macht einfach Spaß – das ganze Jahr über.
02 Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt auf dem Marienplatz in Schongau
Nach dem Mittagessen laufen wir auf dem Fußweg vom Stellplatz den steilen Lechumlaufberg bis zur Stadtmauer. Von dort gehen wir durch den Alten Einlass, auch „Polizeidienerturm“ genannt, über den Lindenplatz und den Marienplatz in die Altstadt. Wir kommen vorbei am Ballenhaus und der Stadtpfarrkirche und laufen weiter durch die Münzstraße an der südöstlichen Stadtmauer entlang bis zum ehemaligen Karmeliter-Kloster. Wir sehen uns die Klosterkirche an und gehen durch den Klosterhof über eine Treppe auf den Wehrgang der Stadtmauer. Von dort haben wir einen sehr schönen Blick durch die Schießscharten auf das umliegende Land. Heimwärts gehen wir vorbei am Stadtmauerensemble mit Kasselturm, das sich neben dem Lechtor befindet und weiter an der Stadtmauer entlang zurück zum Stellplatz.
03 westliche Ortsansicht von Schongau
04 Alter Einlass „Polizeidienerturm“ in Schongau
05 Stadtmauer mit Wehrgang in Schongau
06 begehbarer Wehrgang in Schongau
07 Karmeliter-Klosterkirche St. Anna in Schongau
08 Stadtmauerensemble mit Kasselturm in Schongau
09 Alter Einlass mit Stadtmauer in Schongau
Oberammergau – weltberühmter Passionsspielort
Am Abend fahren wir weiter nach Oberammergau auf den Wohnmobilstellplatz beim Campingpark Oberammergau, Ettaler Straße am südlichen Ortsausgang. Der Stellplatz verfügt über 30 Plätze auf Schotter und hat keinerlei Komfort. Die Ver- und Entsorgung ist auf dem angrenzenden Campingplatz möglich.
10 Wohnmobilstellplatz Oberammergau
Oberammergau ist ein beliebter Luftkur- und Wintersportort und ein bekanntes Zentrum der Holzschnitzerei. Oberammergau zählt außerdem wegen der seit 1634 stattfindenden Passionsspielen zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Das malerische Straßenbild prägen die Darstellungen an den Häuserfassaden, die sogenannte „Lüftlmalerei“.
11 Geschäftsstraße in Oberammergau
Am Abend unternehmen wir einen Spaziergang durch das weihnachtlich lichtergeschmückte Oberammergau. Wir laufen die Ettaler Straße entlang bis zur ca. 1 km vom Stellplatz entfernten Ortsmitte und weiter zum Passionsfestspielhaus. Aufgrund des milden Winterwetters sitzen noch einige Leute vor den Cafés und Lokalen unter Wärmepilzen. An einem Glühweinstand im Ortszentrum ist noch reger Betrieb. Dort probieren wir einen hausgemachten, wohlschmeckenden weißen Glühwein. Anschließend laufen wir durch die Dorfstraße zurück zum Stellplatz und verbringen den restlichen Abend im Wohnmobil.
Am nächsten Morgen schlafen wir erst einmal aus. Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Wohnmobil auf den Bus- und Tageswohnmobilparkplatz beim Passionsfestspielhaus. Von dort aus spazieren wir noch ein wenig durch die Geschäftsstraßen von Oberammergau.
12 Bus- und Tageswohnmobilparkplatz beim Passionsfestspielhaus
13 Passionsfestspielhaus in Oberammergau
14 Lüftlmalerei in der Dorfstraße in Oberammergau
Tagesetappe 2:
Sonntag, 29.12.2013 von Oberammergau über Kochel a. See nach Bad Tölz
Tageskilometer: insgesamt: 89 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: An der Isarpromenade, Königsdorfer Str., D-83646 Bad Tölz, GPS: N47°45'47" E11° 32'59"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 6,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 6,00 €
Der Kochelsee – malerischer See zwischen Moorflächen und steilen Wald- und Felshängen
Gegen Mittag fahren wir weiter die Deutsche Alpenstraße entlang bis Garmisch-Partenkirchen. Wir kennen Garmisch-Partenkirchen bereits aus früheren Besuchen - siehe hierzu Reisebericht Carthago Wintertreffen Tennsee -. Da wegen Schneemangels keine Talabfahrten möglich sind und am Sonntag alle Geschäfte geschlossen haben, fahren wir über Wallgau, vorbei am Walchensee nach Kochel am See. Zuerst parken wir auf dem Wohnmobiltagesplatz, Mittenwalder Straße 61, 82431 Kochel, neben dem Campingplatz Kesselberg und in der Nähe des Franz Marc Museum. Der gebührenpflichtige Tagesplatz in Seenähe, mit fantastischem Blick auf den Kochelsee, verfügt über ca. 20 Parkplätze und hat für Wohnmobile keine weitere Versorgungsmöglichkeit. Von dort aus fahren wir weiter auf den Parkplatz am Schwimmbad Trimini, Triministraße 6, 82431 Kochel. Der Parkplatz liegt direkt am Kochelsee neben dem Schwimmbad. Tagsüber ist bis 23 Uhr das Parken mit Wohnmobilen gestattet.
15 Wohnmobiltagesplatz Mittenwalder Straße in Kochel
16 Parkplatz am Schwimmbad Trimini in Kochel
Kochel am See ist ein bekannter Urlaubsort. Am Kochelsee kann man vor der Bergkulisse des Herzogstands gemütlich am See spazieren gehen, durch das Kochler Moor mit dem Rad fahren oder eine gemütliche Schifffahrt unternehmen. Seit 2008 ist das Franz Marc Museum eine Hauptattraktion und Anziehungspunkt für Gäste und Kunstkenner. Weitere Attraktionen sind das Kristall trimini mit großer Saunalandschaft und Sole-Becken sowie das Walchenseekraftwerk.
Vom Parkplatz laufen wir am südlichen Kochelseeufer entlang. Wir verlassen die Seeuferpromenade und gehen durch den Ort bis zu einer kleinen Kapelle am Fuße des Aspensteins. Von dort aus führt die steile Bergstraße hinauf zur Georg-von-Vollmar-Akademie im Schloss Aspenstein. Wir gehen durch den Hof der Akademie und weiter über den Berghang. Dort haben wir einen tollen Blick auf den Kochelsee und die dahinter liegenden Berge. Danach laufen wir über einen schmalen Steig bis zum Schwimmbad Kristall trimini und kehren zu unserem Wohnmobil zurück.
Im gesamten Gemeindegebiet von Kochel am See besteht im Winter keine Übernachtungsmöglichkeit für Wohnmobile. Alle Campingplätze sind von Herbst bis Frühjahr geschlossen und alle Parkplätze, die in ausreichender Zahl vorhanden sind, erlauben einen Aufenthalt für Wohnmobile nur zwischen 8 und 23 Uhr. Der riesige Parkplatz am Schwimmbad Trimini hat genügend Raum, um ein Übernachten mit dem Wohnmobil zu ermöglichen, wird jedoch stattdessen zweckentfremdet als Lagerplatz genutzt. Das Übernachtungsverbot an dieser Stelle ist nicht nachvollziehbar. Wir haben uns entschieden, unser Geld in einem wohnmobilfreundlicheren Ort auszugeben, wo auch eine Übernachtung möglich ist. Deshalb haben wir sowohl auf den Besuch des Trimini als auch der Gastronomie in Kochel am See verzichtet.
17 Blick vom Triminiparkplatz über den Kochelsee
18 Kochelseeufer
19 Kapelle am Fuße des Aspenstein in Kochel
20 Schloss Aspenstein mit Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel
21 Blick vom Schloss Aspenstein auf den Kochelsee
22 Blick über den Kochelsee
23 Schwäne und Enten am Kochelsee
Auf unserer Weiterfahrt wollen wir den Wohnmobilstellplatz am Sportzentrum, Schwimmbadstraße 37, 83671 Benediktbeuern ansehen. Der Stellplatz verfügt über 18 Plätze auf Asphalt, eine Ver- und Entsorgung und Stromsäulen. Auf dem Stellplatz entsorgen wir unser Chemie-WC und fahren danach weiter auf den Wohnmobilstellplatz An der Isarpromenade, Königsdorfer Str., 83646 Bad Tölz. Der Stellplatz liegt sehr schön am Isarufer, hat ca. 30 Plätze auf Schotter, eine Ver- und Entsorgung und es befindet sich auf dem Parkplatz eine WC-Anlage.
24 Wohnmobilstellplatz in Benediktbeuern
25 Wohnmobilstellplatz in Bad Tölz
Bad Tölz – historisch und elegant
Zwischenzeitlich ist es Spätnachmittag und wir entschließen uns zu einem Spaziergang in die Altstadt von Bad Tölz. Bad Tölz erhielt bereits 1331 Marktrechte und lag am Schnittpunkt zweier Handelswege, der Isar- und der Alten Salzstraße. Es entwickelte sich rasch zu einem florierenden Warenumschlagplatz. In der schönsten Straße des Ortes, der Marktstraße, sind noch einige Hütten und Stände des bekannten Tölzer Christkindlmarktes aufgestellt. Die Marktstraße erstrahlt im weihnachtlichen Lichterglanz. Auffällig sind die farbenprächtigen Fassadenmalereien an den schmucken Bürgerhäusern mit biblischen Motiven. Im Stadtzentrum befindet sich die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Hoch über der Stadt über den Kalvarienberg steht die Heilig Kreuz Kirche, zu der ein Kreuzweg mit 14 Stationen hinaufführt. Nach dem Genuss eines Glühweins begeben wir uns wieder auf den Heimweg und verbringen den restlichen Abend im Wohnmobil.
26 Marktstraße in Bad Tölz
27 Marktstraße mit weihnachtlicher Beleuchtung am Abend in Bad Tölz
28 Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Bad Tölz
29 Marienstift mit Fresko an der Isar in Bad Tölz
29a Isar in Bad Tölz
30 Blick von der Isar zur Leonhardi-Kapelle und die Heilig Kreuz Kirche auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz
31 Bürgerbräu Stadtmuseum in Bad Tölz
Am nächsten Morgen wollen wir uns den nostalgischen Kurort, der auf der anderen Flussseite der Isar liegt, ansehen. Wir laufen durch die Badstraße und die Ludwigsstraße zur Ludwigspromenade. Dort befindet sich das bekannte Bad Alpamare. Nur wenige Meter weiter befinden sich das Kurhaus, die Kurbücherei und das Haus des Gastes. Nach dem Spaziergang kehren wir zum Wohnmobil zurück und fahren weiter die Deutsche Alpenstraße entlang nach Lenggries.
Tagesetappe 3:
Montag, 30.12.2013 von Bad Tölz über Lenggries und Rottach Egern nach Bad Wiessee
Tageskilometer: insgesamt: 78 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Am Strandbad Grieblinger, Am Strandbad, D-83707 Bad Wiessee, GPS: N47°43'19" E11°43'29"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 5,00 €
Nebenkosten: Strom 2,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtungen 7,00 €
Lenggries – der Hauptort des Isarwinkels
In Lenggries parken wir das Wohnmobil in der Bergbahnstraße auf dem Parkplatz des Langlaufzentrums. Nachdem derzeit aus Schneemangel kein Wintersport möglich ist, sind dort ausreichend Parkplätze vorhanden. 1957 wurde der Wunsch der Münchner und Lenggrieser Wirklichkeit. Die Seilbahn auf das Brauneck wurde in Betrieb genommen. Lenggries ist flächenmäßig eine der größten Dorfgemeinden Deutschlands und größer als die Fläche der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Bekannt wurde die 9000 Einwohner zählende Gemeinde durch die Sportlerinnen und Sportler des Ski-Clubs Lenggries, die an der internationalen Spitze des alpinen Rennsports kräftig mitmischen. Bereits 1905 brachte der Postbus die ersten Wintersportler von Tölz nach Lenggries.
32 Parkplatz am Langlaufzentrum in Lenggries
33 Pfarrkirche St. Jakob in Lenggries
Nach einem Spaziergang durch Lenggries fahren wir weiter an den Sylvensteinsee zum Wohnmobilstellplatz, Dürrachstraße, 83661 Lenggries-Fall. Der Stellplatz verfügt über 20 Plätze auf Naturboden (Waldparkplatz). Neben dem Stellplatz befindet sich ein WC-Gebäude mit Wasserstelle.
34 Wohnmobilstellplatz in Lenggries-Fall am Sylvensteinsee
Der Sylvensteinsee besteht seit 1959 und hat die Aufgabe die Isar aufzustauen, um die Hochwassergefahr zu beseitigen und dadurch Energie zu gewinnen. Das Dorf Fall, das auf dem Talboden des Stausees lag und durch Ludwig Ganghofers Erzählung „Der Jäger von Fall“ berühmt wurde, musste dem See weichen. Fall wurde am südlichen Hochufer im neuen Stil errichtet.
35 Uferstraße am Sylvensteinsee
Rottach-Egern – das Prominentendomizil am Tegernsee
Nach der Besichtigung des Stausees fahren wir weiter über die Kaiserwacht und den Achenpass durch die Ortschaft Kreuth nach Rottach-Egern. Dort fahren wir zunächst den Wohnmobilstellplatz Sportplatz in 83700 Rottach-Egern (GPS: N47°41’22,14“ E11°47’04,38“) an. Der Stellplatz befindet sich ca. 1,5 km vom Ortszentrum entfernt und hat keinerlei Infrastruktur. Deshalb fahren wir zum zentralen Parkplatz in der Ortsmitte von Rottach-Egern, Ludwig-Thoma-Str. 4, 83700 Rottach-Egern, zurück und parken dort unser Wohnmobil. Der Parkplatz verfügt über ca. 100 PKW-Stellplätze und ab 18:00 Uhr kann man dort kostenlos parken. Danach unternehmen wir einen Abendspaziergang durch das weihnachtlich beleuchtete Rottach-Egern.
36 zentraler Parkplatz in Rottach-Egern
37 weihnachtlich, beleuchtete Seepromenade in Rottach-Egern
38 Nacht über dem Tegernsee – Blick von Rottach-Egern auf Tegernsee
Der Kurort Rottach-Egern am südlichen Ende des Tegernsees ist auch Prominentendomizil. Auf dem alten Friedhof liegen neben Leo Slezak auch Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer begraben. In den Geschäften von Rottach-Egern gibt es fast alles, was gut und teuer ist.
Nachdem wir Bekleidung für Helmut eingekauft haben, fahren wir den Wohnmobilstellplatz an der Wallberg Seilbahn, Wallbergstraße 26, 83700 Rottach-Egern, an. Der Parkplatz verfügt über keinerlei Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten und ist als Übernachtungsplatz gut geeignet. Nachdem der Winter bisher ausfällt, ist auch an der Talstation keinerlei Betrieb. Wir entschließen uns deshalb, den Wohnmobilstellplatz in Bad Wiessee, Am Strandbad, 83707 Bad Wiessee anzufahren. Der Stellplatz befindet sich am Beginn der Strandpromenade und ist nur ca. 200 m vom Badepark Bad Wiessee entfernt. Er verfügt über ca. 8 Standplätze, eine Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung und bietet auch Platz für große Wohnmobile. Der Stellplatz ist sehr gut besucht und wir bekommen gerade noch den letzten freien Stellplatz.
Auf der Heimreise von Italien im November 2013 haben wir ebenfalls Bad Wiessee besucht. Deshalb sind weitere Informationen über Bad Wiessee, in unserem Reisebericht Wohnmobilreise Veneto und Euganeische Hügel nachzulesen.
39 Wohnmobilstellplatz Bad Wiessee
Tagesetappe 4:
Dienstag, 31.12.2013 von Bad Wiessee nach Schliersee
Tageskilometer: insgesamt: 28 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Schliersee Zentrum, Schönauerstraße, D-83727 Schliersee, GPS: N 47°44'12,18" E 11° 51'43,8"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 0,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtungen 0,00 €
Jahresausklang im Restaurant Weihenstephaner in Schliersee
Am Silvestermorgen fahren wir von Bad Wiessee nach Miesbach. Dort kaufen wir im Hagebaumarkt preisgünstig eine neue Gasfüllung für die Gasflasche im Wohnmobil. Anschließend fahren wir nach Schliersee. Hier wollen wir den Silvesterabend verbringen. Der Markt Schliersee liegt an der Nordspitze des gleichnamigen Sees und ist Heimat des originellen und überregional bekannten Schlierseer Bauerntheaters.
Zuerst parken wir unser Wohnmobil auf dem P+R Parkplatz am Bahnhof. Wir laufen danach an der Vitaltherme monte mare vorbei zum Schliersee. Zwischen der Vitaltherme und dem Schliersee ist Start und Ziel für den heute Nachmittag stattfindenden Silvesterlauf rund um den Schliersee. Für den Silvesterlauf haben sich 200 Teilnehmer angemeldet.
39a P+R Parkplatz am Bahnhof in Schliersee
40 Vitaltherme monte mare in Schliersee
Unser Weg führt uns am See entlang Richtung Norden bis zum großen Parkplatz am Bach und See, Perfallstraße 36d, 83727 Schliersee mit 50 Plätzen. Der Parkplatz ist nahezu vollständig mit PKW belegt. Auf diesem PKW-Parkplatz ist die Übernachtung mit Wohnmobilen nicht ausdrücklich verboten.
41 Seeuferweg in Schliersee Richtung Norden
42 Parkplatz am Bach und See in Schliersee
Durch die Perfallstraße laufen wir zurück zur Vitaltherme und vor dort aus zum offiziell beschilderten Wohnmobilparkplatz im Zentrum, Schönauerstraße, 83727 Schliersee. Der Wohnmobilparkplatz befindet sich hinter dem Parkplatz P5 der Schlierseer Weinstube und wird vom Hotel Reiter, Rißeckstraße 8, 83727 Schliersee kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf dem Wohnmobilparkplatz finden 2 bis 3 Wohnmobile Platz. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Nachdem der Stellplatz frei ist, parken wir unser Wohnmobil vom P+R Parkplatz hinter dem Bahnhof auf den Wohnmobilparkplatz im Zentrum um.
43 Wohnmobilparkplatz im Zentrum, Schönauerstraße, in Schliersee
Es ist bedauerlich, dass im gesamten Gemeindegebiet von Schliersee zwar ausreichend Parkplätze für PKW und Busse vorhanden sind, allerdings keine offizielle Möglichkeit besteht, mit dem Wohnmobil zu übernachten. Auch der Campingplatz in Schliersee ist vom Herbst bis zur Frühjahr geschlossen. Umso lobenswerter ist es, dass vom Hotel Reiter einige kostenlose Übernachtungsplätze für Wohnmobile angeboten werden. Hier wird das Zeichen der Zeit erkannt. Vielen Dank an die weitsichtigen und wohnmobilfreundlichen Besitzer des Hotels Reiter.
Auch Wohnmobilfahrer sind Touristen, die viel Geld in den besuchten Orten lassen und so die Geschäftswelt und die Gastronomie stärken. Wir haben das Silvesterprogramm in Schliersee bereits im Voraus über das Internet in der Hoffnung gebucht, dass auf einem der zahlreich vorhandenen Parkplätze das Übernachten mit Wohnmobilen gestattet ist. Zufällig haben wir im Ort den Wohnmobilübernachtungsplatz des Hotels Reiter entdeckt. Deshalb können wir Silvester in Schliersee bleiben und müssen unsere Reservierung nicht stornieren und nach einem Silvesterangebot in einem anderen Ort suchen.
Zwischenzeitlich ist der Start für den Silvesterlauf erfolgt. Als wir am See ankommen, treffen bereits die ersten Läufer am Ziel ein und werden von den Zuschauern gefeiert. Es ist eine tolle Stimmung. Wir sehen dem Treiben noch ein wenig zu und genießen den fantastischen Sonnentag am wunderschönen Schliersee. Das traumhafte Wetter animiert uns, bis zum Sonnenuntergang weiter an der Seepromenade entlang und durch den Ort Schliersee zu bummeln.
44 Zieleinlauf beim Silvesterlauf in Schliersee
45 Seeimpressionen am Silvester am Schliersee
46 Seeimpressionen am Silvester am Schliersee
47 Seeimpressionen am Silvester am Schliersee
48 Ortsansicht von Schliersee
49 Schlierseer Bauerntheater
50 Schliersee am Silvester 2013
Für den Silvesterabend haben wir uns einen Tisch im Restaurant Weihenstephaner, Bahnhofstraße 10, in Schliersee reservieren lassen. Dort verbringen wir einen stimmungsvollen Abend in gepflegtem und schönem Ambiente im Palais am Bahnhof. Im Restaurant und im dazugehörigen Gewölbekeller ist ein vielfältiges, bayerisches und mediterranes Buffet aufgebaut. Das Buffet umfasst sieben Gänge mit jeweils mehreren verschiedenen Gerichten. Wir sind sowohl vom Lokal als auch vom Service und ganz besonders von der Speisenvielfalt sowie dem Wohlgeschmack der einzelnen Gerichte begeistert. Das Preis- Leistungsverhältnis ist spitzenmäßig und wir können das Lokal sehr empfehlen. Bei einem Besuch von Schliersee sollte man es nicht versäumen, im Weihenstephaner einzukehren. Nach dem Mitternachtsimbiss kehren wir im neuen Jahr in unser Wohnmobil zurück und verbringen eine ruhige Nacht.
51 Restaurant Weihenstephaner, Bahnhofstraße 10, in Schliersee
Tagesetappe 5:
Mittwoch, 01.01.2014 von Schliersee über Spitzingsee nach Bayrischzell
Tageskilometer: insgesamt: 26 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Bayrischzell, Seebergstraße, D-83735 Bayrischzell, GPS: N 47°40'17" E 12°00'39"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 10,00 €
Nebenkosten: Strom und Wasser 3,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtungen 13,00 €
Spitzingsee – Mittelpunkt einer ganzjährig attraktiven Touristenregion
Am Neujahrsmorgen fahren wir bei wunderschönem Sonnenschein zum Spitzingsee und erleben dort eine wunderbare Winterkulisse. Der Spitzingsee ist sehr viel kleiner als der Tegernsee und der Schliersee und liegt inmitten der bekannten Berggipfel Taubenstein, Rotwand und Stümpfling. Wir parken auf dem Stellplatz Spitzingsee, Kretzer Leite 16 in 83727 Schliersee-Spitzingsee. Auf dem Parkplatz am See ist offiziell die Übernachtung im Wohnmobil möglich. Es besteht die Möglichkeit, die WC-Anlage der gegenüber dem Parkplatz liegenden Talstation der Taubensteinbahn zu nutzen.
52 Parkplatz am Spitzingsee
Vom Parkplatz aus wandern wir den Spitzingsee entlang und steigen zur Talstation des Kurvenliftes auf. In der dortigen, gemütlichen Brotzeithütte frühstücken wir mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Obwohl die Lifte in Betrieb sind, herrscht am Neujahrstag aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse wenig Betrieb. Anschließend spazieren wir zum Parkplatz zurück und laufen bei schönen, sonnigem Winterwetter weiter den See entlang bis ins Ortszentrum von Spitzingsee. In der Alten Wurzhütte, Roßkopfweg 1, 83727 Spitzingsee kehren wir zum Mittagessen ein. Die heimelige, urige, bayrische Wirtsstube strahlt eine besondere Stimmung aus. Die Alte Wurzhütte ist für ihr ausgezeichnetes Essen bekannt und deshalb auch fast bis auf den letzten Platz belegt. Das Essen schmeckt uns sehr gut.
53 Brotzeithütte an der Talstation des Kurvenliftes in Spitzingsee
54 Blick vom Kurvenlift auf den Wanderweg am Spitzingsee
55 Seeuferweg am Spitzingsee
56 Blick über den Spitzingsee Richtung Firstalm
57 Pferdekutsche am Spitzingsee
58 Historisches Wirtshaus Alte Wurzhütte am Spitzingssee
Bayrischzell – malerischer Luftkurort am Fuße der Skiregion Sudelfeld
Nach dem Mittagessen kehren wir zum Wohnmobil zurück und fahren weiter auf den Wohnmobilstellplatz Bayrischzell, Seebergstraße, 83735 Bayrischzell. Der Stellplatz verfügt über 20 Stellplätze, eine Ver- und Entsorgungsstation und ausreichend Stromsäulen.
59 Wohnmobilstellplatz in Bayrischzell
Der malerische Ferienort Bayrischzell mit der schönen barocken Pfarrkirche St. Margaretha ist ein beliebtes Wintersportziel und liegt am Fuße des Sudelfelds, einem der ausgedehntesten und vielseitigsten Skigebiete, die das Bayerische Alpenland zu bieten hat.
60 Pfarrkirche St. Margaretha in Bayrischzell
Nachdem das Ortszentrum von Bayrischzell vom Wohnmobilstellplatz aus in wenigen Gehminuten zu erreichen ist, sehen wir uns vor Sonnenuntergang im Ort noch ein wenig um. Danach verbringen wir den Abend im Wohnmobil.
61 Geschäftshaus in Bayrischzell
Am nächsten Morgen gehen wir in Bayrischzell einkaufen. Nach den Einkäufen für den täglichen Bedarf finden wir in einem kleinen Sportgeschäft, Sport Eberhardt, Tiroler Straße 6, 83735 Bayrischzell preiswerte und qualitativ hochwertige Wintersportkleidung. Uns ist aufgefallen, dass, während wir hier einkaufen, auch überwiegend einheimische Kunden in diesem Geschäft Einkäufe tätigen. Die Beratung und der Service in diesem Geschäft sind besonders erwähnenswert.
Tagesetappe 6:
Donnerstag, 02.01.2014 von Bayrischzell nach Bernau am Chiemsee
Tageskilometer: insgesamt: 66 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Am Bernauer Tenniszentrum, Buchenstraße 17, D-83233 Bernau a. Chiemsee,
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 12,00 €
Nebenkosten: Strom 2,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtungen 14,00 €
Bernau am Chiemsee – im Vorgarten der Alpen
Nach der Ver- und Entsorgung unseres Wohnmobils fahren wir weiter über das Untere Sudelfeld, vorbei am Tatzelwurm nach Oberaudorf und über die Autobahn bis Bernau am Chiemsee. Dort stellen wir uns auf den Wohnmobilstellplatz Am Bernauer Tenniszentrum, Buchenstraße 17, 83233 Bernau a. Chiemsee. Der Stellplatz verfügt über 10 Stellplätze, ausreichend Stromsäulen, ein Blockhaus für die WC-Entsorgung und einen Raum mit Frischwasser und Abspülbecken. Im Tenniszentrum können die Duschen und WC kostenfrei mitbenutzt werden. Der Service bei der Anmeldung und während des Aufenthalts ist besonders lobenswert. Außerdem ist eine sehr gute, preiswerte Gastronomie im Tenniszentrum, das Tennisrestaurant Sportiv, vorhanden. Dieser Wohnmobilstellplatz ist ein echter Geheimtipp und wir können diesen Stellplatz nur bestens empfehlen.
62 Wohnmobilstellplatz in Bernau am Chiemsee
63 Blick vom Wohnmobilstellplatz zur Kampenwand in Bernau am Chiemsee
Das Landschaftbild von Bernau am Chiemsee prägen im Süden der „Hausberg“, die Kampenwand (1669 m) und im Osten der Hochfelln (1674 m) sowie der Hochgern (1748 m).
Für einen Ortsbummel durch Bernau ist es heute bereits zu spät. Wir gehen im Tennisrestaurant Sportiv, Buchenstraße 17, sehr gut und preiswert essen, verbringen anschließend den restlichen Abend im Wohnmobil und trinken auf das neue Jahr eine Flasche Chiaretto Bardolino Spumante Brut.
Am Morgen unternehmen wir einen kleinen Spaziergang in die Ortsmitte von Bernau. Anschließend gehen wir im Tennisrestaurant Sportiv wiederum sehr gut Mittagessen.
64 Kurpark in Bernau am Chiemsee
65 Blick vom Kurpark auf die Kirche und das Hotel Bonnschlößl in Bernau
65a Ortsmitte von Bernau
Tagesetappe 7:
Freitag, 03.01.2014 von Bernau am Chiemsee über Aschau, Reit im Winkel nach Ruhpolding
Tageskilometer: insgesamt: 76 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Camping Ortnerhof, Ort 5, D-83324 Ruhpolding, GPS: N 47°44'35" E 12°39'47"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 9,00 €
Nebenkosten: Strom 3,90 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 12,90 €
Nach dem Mittagessen fahren wir weiter zum Wohnmobilübernachtungsplatz am Hotel Seiseralm, Reit 4 – 5, 83233 Bernau am Chiemsee. Auf dem schräg ansteigenden, asphaltierten Parkplatz des Hotels ist die Übernachtung mit dem Wohnmobil gestattet. Eine Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung sind nicht vorhanden. Vom Parkplatz aus haben wir einen gigantischen Blick über den gesamten Chiemsee.
66 Blick vom Wohnmobilübernachtungsplatz über den Chiemsee
67 Wohnmobilübernachtungsplatz am Hotel Seiseralm in Reit in Bernau am Chiemsee
Nach einem kurzen Aufenthalt auf dem Parkplatz fahren wir nach Aschau, um uns dort die Parkmöglichkeiten für Wohnmobile auf dem Parkplatz der Kampenwandseilbahn anzusehen. Gerne wären wir auch im Ort stehen geblieben, um uns etwas umzusehen. Leider haben wir keinen geeigneten Parkplatz gefunden. Auf dem Parkplatz an der Kampenwandseilbahn ist das Übernachten mit dem Wohnmobil nicht gestattet. Es dürfen auch tagsüber nur Gäste der Kampenwandseilbahn parken. Auch in Aschau hat man noch nicht begriffen, dass Gäste mit Wohnmobilen ganzjährig anreisen und im Ort verweilen möchten.
68 Kampenwandseilbahn in Aschau
Reit im Winkl – der schneereichste und schneesicherste Wintersportort der Bayrischen Alpen
Nach dem Besuch von Aschau fahren wir die Deutsche Alpenstraße weiter über Grassau, Marquardstein, Unter- und Oberwössen nach Reit im Winkl/Seegatterl. Dort begegnet uns der Winter und wir wollen auf dem Wohnmobilstellplatz Wohnmobilpark Seegatterl, Seegatterl 7, 83242 Reit im Winkl übernachten. Der Wohnmobilstellplatz hat Platz für 100 Mobile, eine Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung. Leider können wir aufgrund der vielen Tagesskigäste der Winkelmoosalm den Wohnmobilstellplatz nicht anfahren. Wir entscheiden uns deshalb auf einen Parkplatz nach Reit im Winkl weiterzufahren und dort ein wenig durch den Ort zu bummeln. Wir kommen vorbei am Wohnmobilpark Reit im Winkl, Am Waldbahnhof 7, 83242 Reit im Winkl. Der Wohnmobilstellplatz hat Platz für 250 Mobile, eine Ver- und Entsorgung und Stromversorgung. Beim Vorbeifahren können wir sehen, dass auf dem Wohnmobilstellplatz noch viele freie Stellflächen vorhanden sind.
Reit im Winkl und die Winklmoosalm sind vom Wintersport her sehr bekannt und sind die Heimat der Olympiasiegerin Rosi Mittermaier.
Wir parken auf dem am südlichen Ortseingang von Reit im Winkl befindlichen Bus- und PKW-Parkplatz. Dort kann man zwischen 8 und 10 Uhr 3 Stunden gebührenfrei parken. Das Übernachten mit dem Wohnmobil ist nicht gestattet. Neben dem Parkplatz führt die Langlaufloipe vorbei. Aufgrund noch ausreichender Schneeverhältnisse herrscht in der Loipe reger Betrieb. Wir laufen in das Zentrum von Reit im Winkl und sehen uns dort ein wenig um. Wir schon bei Besuchen in der Vergangenheit entdecken wir in der Intersport-Skihütte, Tiroler Straße 2, interessante Angebote und kaufen dort Sportbekleidung ein.
69 Bus- und PKW-Parkplatz an südlichen Ortseingang von Reit im Winkl
70 Langlaufloipe in der Nähe des Busparkplatzes in Reit im Winkl
71 Geschäftsstraße in Reit im Winkl
72 Hotels in Reit im Winkl
Ruhpolding – der meistbesuchte Erholungsort der Chiemgauer Alpen
Es ist bereits dunkel, als wir zum Wohnmobil zurückkehren. Wir entscheiden uns kurzfristig, nach Ruhpolding auf den Wohnmobilstellplatz Camping Ortnerhof, Ort 5, D-83324 Ruhpolding, weiterzufahren. Der Wohnmobilstellplatz hat 16 Stellplätze außerhalb des Campingplatzes. Die Ver- und Entsorgung sowie die Infrastruktur des Campingplatzes können mitbenutzt werden. Stromversorgung ist auf dem Stellplatz vorhanden.
Tagesetappe 8:
Samstag, 04.01.2014 von Ruhpolding Ortsteil Ort nach Ruhpolding Eishalle
Tageskilometer: insgesamt: 4 km
Übernachtung: auf Parkplatz: An der Eishalle, Brander Straße, D-83324 Ruhpolding,
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: kostenlos
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: kostenlos
Nach dem Ver- und Entsorgen des Wohnmobils fahren wir in die Ortsmitte von Ruhpolding, um uns dort ein wenig umzusehen. Zuerst parken wir auf einem Busparkplatz in der Nähe des Zentrums und gehen zur Touristeninformation. Auf unsere Anfrage hin empfiehlt uns die Mitarbeiterin der Touristeninformation, das Wohnmobil auf den Parkplatz in der Brander Straße bei der Eishalle zu parken. An schulfreien Tagen sind dort ausreichend Parkplätze vorhanden und das einmalige Übernachten mit dem Wohnmobil wird geduldet. Nachdem wir das Wohnmobil umgeparkt haben, sehen wir uns Ruhpolding näher an. Am frühen Nachmittag gehen wir in der Hauptstraße in einer kleinen Pizzeria, Pizza & Co. Hauptstraße 47, zum Mittagessen und laufen anschließend zum Wohnmobil zurück.
73 Parkplatz an der Eissporthalle in Ruhpolding
74 Wellenhallenbad in Ruhpolding
75 Hauptstraße in Ruhopolding
76 Maibaum in der Hauptstraße mit St. Georgskirche in Ruhpolding
77 Jagdschloß und Schloßkapelle mit Heimatmuseum in Ruhpolding
78 Rathaus in Ruhpolding
Ruhpolding war bereits im 6. Jahrhundert von einer bajuwarischen Sippe besiedelt. Im Jahr 1000 wurde auf der Höhe des Ruhpoldinger Bergfriedhofs das erste Kirchlein geweiht. Die heutige dort befindliche Kirche St. Georg ist eine der schönsten kunstgeschichtlichen Zeugen der Romanik. Die St. Georgskirche wurde 1754 nach 20jähriger Bauzeit eingeweiht. 1978 fand zur Einweihung der Ruhpoldinger Eissporthalle und des Biathlon-Leistungszentrums die erste Weltmeisterschaft statt. Die Weltmeisterschaften und Weltcup-Veranstaltungen haben den Ort in aller Welt bekannt gemacht.
79 St. Georgskirche in Ruhpolding
Eines der jährlichen Highlights in Ruhpolding ist der Biathlon Weltcup. Im Ort werden überall für den in diesem Jahr vom 8. bis 12. Januar stattfindenden Biathlon-Weltcup-Vorbereitungen getroffen.
80 Blick von der St. Georgskirche über Ruhpolding
81 Blick von der St. Georgskirche über Ruhpolding
Tagesetappe 9:
Sonntag, 05.01.2014 von Ruhpolding Eishalle über Altötting und Bad Abbach nach Kelheim
Tageskilometer: insgesamt: 226 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Volksfestplatz "Am Pflegerspitz", Am Pflegerspitz 1, D-93309 Kelheim, GPS: N48° 54'46" E11°52'38"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 6,00 €
Nebenkosten: Strom 1,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 7,00 €
Altötting – ältester und berühmtester Wallfahrtsort Bayerns
Am Morgen regnet es. Wir machen uns auf die erste Etappe unserer Heimreise und fahren nach Altötting auf den Wohnmobilstellplatz Griesstraße, D-84503 Altötting, (GPS N48°13‘22“ E12°40‘51“). Der Stellplatz verfügt über 8 Plätze bis 15 m Länge auf Rasengittersteinen, eine Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung. Auf dem Parkplatz befindet sich auch ein WC-Gebäude.
82 Wohnmobilstellplatz Griesstraße in Altötting
Nach mehreren Wundern wurde Altötting seit 1489 Ziel vieler Wallfahrten. Den Mittelpunkt der Stadt bildet der Kapellplatz mit der Gnadenkapelle, der Stiftspfarrkirche, Kapellen und weiteren Gebäuden. Das Gnadenbild Altöttings macht den Ort zur bedeutendsten Marienwallfahrt Deutschlands. Mehr als eine Million Pilger kommen jedes Jahr nach Altötting.
Wir laufen vom Wohnmobilstellplatz die kurze Entfernung in das Ortszentrum von Altötting und kommen dabei an der St. Anna Basilika vorbei, die derzeit restauriert wird. Im Zentrum befinden sich mehrere Kirchen und die Gnadenkapelle, die ursprünglich eine Taufkapelle war, mit der schwarzen Madonna aus der Zeit um 1330. Als wir die Gnadenkapelle betreten, findet dort ein Gottesdienst statt und wir können gerade noch auf einem Stehplatz am Gottesdienst teilnehmen. Nach dem Gottesdienst sehen wir uns das Gnadenbild „Unserer lieben Frau von Altötting“ der schwarzen Madonna an. Wir machen bei strömenden Regen noch eine kleine Runde durch die Innenstadt von Altötting und kehren anschließend zum Wohnmobil zurück.
83 St. Anna Basilika in Altötting
84 Stiftskirche in Altötting
85 Haus Papst Benedikt XVI in Altötting
86 Gnadenkapelle am Kapellplatz in Altötting
87 Gnadenkapelle mit Stiftskirche in Altötting
88 Stiftskirche in Altötting
Nun fahren wir weiter zu unserem nächsten Ziel nach Bad Abbach auf den Wohnmobilstellplatz Kaiser-Therme, Kurallee 4, D-93077 Bad Abbach, (GPS N48°55‘37“ E12°02‘22“) Der Wohnmobilstellplatz verfügt über 34 Plätze bis 7 m Länge auf Pflaster und Wiese, Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung. Bei unserer Ankunft sind zwei Teile des Wohnmobilstellplatzes komplett mit PKW zugeparkt. Sogar auf der Ver- und Entsorgungsstation parkt ein PKW, so dass eine Entsorgung derzeit nicht möglich ist. Wir planen hier zu übernachten und am Abend die Therme und eventuell auch die Sauna zu besuchen. Als wir uns an der Thermen-Kasse anmelden wollen, stellen wir fest, dass bereits Besucher nach Hause geschickt werden, weil das Bad überfüllt ist. Das veranlasst uns, nicht hier zu bleiben, sondern weiterzufahren.
89 Wohnmobilstellplatz in Bad Abbach am Sonntag vor Dreikönig
Kelheim – die Stadt im Fluss
Kurzfristig entscheiden wir uns für das nur ca. 15 km entfernte Ziel Kelheim und fahren auf den Wohnmobilstellplatz Volksfestplatz "Am Pflegerspitz", Am Pflegerspitz 1, 93309 Kelheim. Der Wohnmobilstellplatz verfügt über 50 Stellplätze auf Schotter, Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung. Auf dem Parkplatz befindet sich außerdem ein WC-Gebäude. Als wir auf dem Stellplatz ankommen ist es bereits dunkel. Deshalb verbringen wir den restlichen Abend im Wohnmobil.
90 Wohnmobilstellplatz in Kelheim
Die erste Ansiedlung in Kelheim wurde von den Kelten errichtet. Hier überquerten die Römer die Donau und errichteten den Limes. König Ludwig der I. von Bayern ließ hoch über der Stadt die Befreiungshalle bauen. Unweit von Kelheim fließt die Donau durch die Weltenburger Enge mit ihren schroffen Felsen.
91 Denkmal König Ludwig der I. von Bayern
Am Dreikönigstag herrscht im Donautal dicker Nebel. Vom Wohnmobilstellplatz laufen wir nur wenige Minuten an der Donau entlang bis zum Schiffsanleger der Fahrgastschiffe. Wir gehen dann in Richtung Innenstadt durch das Donautor aus dem 13. Jahrhundert, entlang der Donaustraße zum Ludwigsplatz. Im Osten des Platzes steht das Standbild des Bayernkönigs Ludwig I., dem Erbauer der Befreiungshalle. Weiter gehen wir über den Kirchplatz, vorbei an der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die im 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil errichtet wurde. Unser Weg führt uns weiter an der Stadtmauer entlang zum Altmühlufer und durch das Altmühltor zurück in die Innenstadt. Wir kommen an der Matthäuskirche vorbei und gehen zurück zum Wohnmobil, um danach die Heimreise anzutreten.
92 Fahrgastschiff Weltenburg auf der Donau in Kelheim
93 Donautor in Kelheim
94 Altes Rathaus am Ludwigsplatz in Kelheim
95 Ludwigstraße in Kelheim
96 Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kelheim
97 Stadtgraben an der Stadtmauer in Kelheim
98 Altmühlufer in Kelheim
99 Altmühlstraße mit Matthäuskirche in Kelheim
Tagesetappe 10:
Montag, 06.01.2014 von Kelheim nach Rednitzhembach
Tageskilometer: insgesamt: 98 km
Für die Heimfahrt wählen wir die Route durch das Altmühltal, über Riedenburg, Dietfurt, Berching, Allersberg, Roth nach Rednitzhembach und treffen am Spätnachmittag des Dreikönigstages zu Hause ein.
In unserer Urlaubswoche über Silvester und Neujahr haben wir sehr viel Glück mit dem Wetter. Normalerweise hat zu dieser Jahreszeit der Winter Einzug gehalten. Wir haben allerdings eher spätherbstliches, mildes Wetter und von wenigen Ausnahmen abgesehen kaum Schnee, dafür aber viel Sonne.
Auch wenn in diesem Jahr über Silvester kein Wintersport möglich ist, haben wir bei unserer Fahrt entlang der Deutschen Alpenstraße interessante Ortschaften kennengelernt und viele schöne Eindrücke gewonnen. Jede Station unserer Reise ist unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit einen Besuch wert. Unsere Fahrt hat gezeigt, wie vielfältig das Bayerische Alpenland ist und wie viele abwechslungsreiche sportliche und kulturelle Möglichkeiten hier auf den Besucher warten. Auch das Angebot an einheimischen Speisen und Getränken ist überwältigend und ein besonderer Genuss. Bis auf wenige Ausnahmen ist diese Region auch für Wohnmobile sehr gut erschlossen. Eine Fahrt mit dem Wohnmobil entlang der Deutschen Alpenstraße ist immer ein lohnendes Reiseziel.
Wohnmobil-Logbuch | |||||||
Reise: | Deutsche Alpenstraße | ||||||
Etappe | Datum | Wochentag | von | nach | km | ||
1 | 28.12.2013 | Samstag | Rednitzhembach | Oberammergau | 233 | ||
2 | 29.12.2013 | Sonntag | Oberammergau | Bad Tölz | 89 | ||
3 | 30.12.2013 | Montag | Bad Tölz | Bad Wiessee | 78 | ||
4 | 31.12.2013 | Dienstag | Bad Wiessee | Schliersee | 28 | ||
5 | 01.01.2014 | Mittwoch | Schliersee | Bayrischzell | 26 | ||
6 | 02.01.2014 | Donnerstag | Bayrischzell | Bernau a. Chiemsee | 66 | ||
7 | 03.01.2014 | Freitag | Bernau a. Chiemsee | Ruhpolding | 76 | ||
8 | 04.01.2014 | Samstag | Ruhpolding | Ruhpolding - Eishalle | 4 | ||
9 | 05.01.2014 | Sonntag | Ruhpolding - Eishalle | Kelheim | 226 | ||
10 | 06.01.2014 | Montag | Kelheim | Rednitzhembach | 98 | ||
Fahrstrecke gesamt: | 924 |
Fahrtkostenzusammenstellung:
Fahrtkosten Diesel: 132,16 Liter
Gesamtkosten Diesel: 180,22 €
Gesamtfahrstrecke: 924 km
Durchschnittskosten je Liter: 1,36 €
Durchschnittsverbrauch je 100 km: 13,61 Liter
Übernachtungskostenzusammenstellung:
Anzahl Übernachtungen: 9
Gesamtkosten Übernachtungen: 67,90 €
Durchschnittskosten je Übernachtung: 7,54 €
Nebenkosten insgesamt: 68,13 €
Gesamtkosten: 136,03 €
Durchschnittskosten je Übernachtung: 15,11 €
Copyright © 2013
Helmut Dammer und Hildegard Löffler-Dammer, Rednitzhembach