zk-232_IMG_7508.jpg

Zu Beginn:
Die verschiedenen Reisewarnungen aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie wurden erstmals nach mehreren Monaten wieder gelockert und die Campingplätze und Wohnmobilstellplätze sind wieder geöffnet. Nach mehr als 7 Monaten Zwangspause planen wir eine kurze Wohnmobilreise in unsere nähere Umgebung, entlang der Bier- und Burgenstraße in Oberfranken. Diese bekannte Tourismusstraße eignet sich ganz besonders für Stadtbesichtigungen, Wanderungen zu interessanten Burgen und Radtouren durch eine naturnahe Landschaft.

Reisebeschreibung:
Reisebeginn: Montag 31.05.2021
Reiseende: Freitag 04.06.2021  
Übernachtungen: 4
gefahrene Kilometer: 382 km

Literaturempfehlung:

- Reisemobil Bord-Atlas Deutschland und Europa 2019, 24,90 Euro,

Tagesetappe 1:
Montag, 31.05.2021 von Rednitzhembach nach Bayreuth
Tageskilometer: insgesamt: 101 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz Lohengrin Therme, Kurpromenade 5, 95448 Bayreuth, GPS: N49°56'32" E11°38'06"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 10,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 10,00 € 

Nach vielen Regentagen und monatelangen Reisebeschränkungen aufgrund der weltweiten Corona Pandemie dürfen wir endlich wieder mit dem Wohnmobil verreisen. Um 18 Uhr fahren wir bei herrlichem Sonnenschein und warmen Temperaturen los und erreichen nach etwa einer Stunde am frühen Abend bei blauem Himmel unser erstes Reiseziel, den Wohnmobilstellplatz Lohengrin Therme, Kurpromenade 5, 95448 Bayreuth, GPS: N49°56'32" E11°38'06". Der gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile befindet sich auf einem Parkplatz an der Lohengrin Therme. Er verfügt über eine kostenpflichtige Ver- und Entsorgungseinrichtung sowie Stromversorgung. Ein ÖPNV-Anschluss befindet sich am Stellplatz.


01 Wohnmobilstellplatz Lohengrin Therme Bayreuth

Lohengrin-Therme – anerkannter Heilquellenkurbetrieb in Bayreuth

Die Lohengrin Therme ist ein anerkannter Heilquellenkurbetrieb in Bayreuth, genauer im Stadtteil Seulbitz. Der Schwerpunkt liegt auf Erkrankungen im Bereich der Gelenke oder des Bindegewebes. Innerhalb des Bades befindet sich eine umfangreiche Wellness- und Saunalandschaft.

Der Wohnmobilstellplatz ist fast voll belegt aber es gibt noch ausreichend Platz für uns und wir parken dort unser Wohnmobil für die erste Nacht. Nach dem Abendessen im Wohnmobil unternehmen wir noch einen kleinen Spaziergang zur Therme und erkunden zu Fuß die nähere Umgebung. Die Therme ist wegen Corona noch geschlossen.

Tagesetappe 2:
Dienstag, 01.06.2021 von Bayreuth nach Kulmbach
Tageskilometer: insgesamt: 33 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz am Schwedensteg, Schwedensteg, 95326 Kulmbach, GPS:N50°06'42" E11°27'48"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 5,00 € (Spende freiwillig)
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 5,00 € 

Nach einer ruhigen Nacht wachen wir bei Sonnenschein auf. Nach dem Frühstück nehmen wir unsere Fahrräder aus der Heckgarage und fahren auf dem Radweg zu der nur etwa 1,5 km vom Stellplatz entfernten Eremitage von Bayreuth.

Die Eremitage zählt zu Bayreuths absoluten Highlights. Dort erwartet uns eine prachtvolle Architektur inmitten einer beruhigenden Parkanlage.


01a Impressionen Eremitage von Bayreuth

Eremitage von Bayreuth – eindrucksvolle historische Parkanlage des Markgraf Georg Wilhelm aus dem 18. Jahrhundert

„Die Eremitage von Bayreuth befindet sich im Nordosten der Stadt. Diese historische Parkanlage entstand 1715 unter Markgraf Georg Wilhelm. Hier befinden sich das Alte Schloss, das Neue Schloss, die Wasserspiele und die Orangerie mit dem Sonnentempel. 1735 erweiterte Markgräfin Wilhelmine die Anlage zu einem Sommerschlösschen. In dieser wunderbaren Anlage findet jedes Jahr im Sommer das Bayreuther Sommernachtsfest statt. Es gilt als eines der schönsten Feste in ganz Franken.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Eremitage_(Bayreuth)


02 Altes Schloss in der Eremitage von Bayreuth


03 Pavillon mit Laubengang vor dem Alten Schloss in der Eremitage von Bayreuth


04 Vorderansicht Altes Schloss in der Eremitage von Bayreuth

Erreichen lässt sich die Eremitage über verschiedene Wege und Möglichkeiten. Mit dem Auto gelangt man schnell und unkompliziert zur Parkanlage. Die Adresse lautet: Eremitage 4 in 95448 Bayreuth. Dort angekommen steht Ihnen ein kostenfreier Großraumparkplatz für Busse und PKWs zur Verfügung.

Wir fahren den steilen Berg hinauf und stellen am Rand der Eremitage unsere Fahrräder ab. Danach laufen wir durch die wunderbare historische Parkanlage, besichtigen alte Gebäude, tolle Parkanlagen, Wasserbecken, Springbrunnen, Alleen und viele anderen Sehenswürdigkeiten. Das Ganze ist halbkreisförmig umgeben von dichtem Laubwald.


05 Untere Grotte in der Eremitage von Bayreuth


06 Untere Grotte in der Eremitage von Bayreuth


07 Neues Schloss in der Eremitage von Bayreuth


08 Neues Schloss und Großes Bassin in der Eremitage von Bayreuth


09 Edelstein verzierte Fassade am Neuen Schloss in der Eremitage von Bayreuth

Gegen Mittag fahren wir weiter und erreichen nach ca. 6 km auf dem Radweg die Innenstadt von Bayreuth.

Bayreuth - weltweit bekannt durch die alljährlich im Sommer stattfinden Bayreuther Festspiele, die im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel aufgeführt werden.

„Bayreuth ist eine Stadt am Roten Main im deutschen Bundesland Bayern. Im Stadtzentrum befindet sich das Richard-Wagner-Museum im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten, der Villa Wahnfried (auch Haus Wahnfried). Wagners Opern werden im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt, dem Austragungsort der jährlichen Bayreuther Festspiele. In der Parkanlage Eremitage am östlichen Stadtrand liegen das Alte Schloss, das ein Museum beherbergt, und der dem Gott Apoll gewidmete Sonnentempel.“

„Das „Tor zum Fichtelgebirge“ bietet aber weitaus mehr als nur das Festspielhaus und präsentiert sich mit Schlössern, Museen und Parks als eine der schönsten Städte Deutschlands, die neben dem Aussehen auch noch jede Menge Kultur zu bieten haben.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Bayreuth)

Wir stellen unsere Fahrräder ab und laufen durch die Fußgängerzone in Bayreuth. Dort kaufen wir uns an einem Bratwurststand eine fränkische Bratwurst, essen ein Eis, bummeln dann noch durch den Hofgarten und laufen anschließend zurück zu unseren Fahrrädern. Bei sommerlichen Temperaturen radeln wir dann im Tal des Roten Main zurück zu unserem Wohnmobilstellplatz.  


10 Hofgarten in Bayreuth


11 Hofgarten in Bayreuth

Am frühen Nachmittag fahren wir weiter nach Kulmbach. Dort befindet sich unterhalb der Plassenburg am Weißen Main der großzügige, komplett neu angelegte Wohnmobilstellplatz am Schwedensteg, Schwedensteg, 95326 Kulmbach, GPS:N50°06'42" E11°27'48". Der gebührenfreie Stellplatz (es wird um eine Spende gebeten) für 40 Mobile befindet sich am Ortsrand von Kulmbach mit Blick auf die Plassenburg. Der Stellplatz liegt in Flussnähe und auf einem Parkplatz mit geschotterter Untergrund. Das Zentrum ist zu Fuß erreichbar. Auch ein ÖPNV-Anschluss ist am Stellplatz. Am Platz befinden sich Frischwasser, Strom, Entsorgung Chemie-WC und Abwassereinlauf. Auf dem Wohnmobilstellplatz ist ein Corona-Schnelltest erforderlich. Deshalb laufen wir zum etwa 800 m entfernten BRK-Zentrum und lassen uns testen. Das negative Ergebnis erhalten wir nach ca. 15 Minuten auf unser Handy.


12 Wohnmobilstellplatz in Kulmbach unterhalb der Plassenburg

Vom Testzentrum laufen wir anschließend den vom Tourismusbüro empfohlenen Rundgang durch die Altstadt vom Kulmbach.  


13 Impressionen aus Kulmbach

Kulmbach – eine alte Markgrafenstadt am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains

Kulmbach ist bekannt für Biere von Weltruf, eine der imposantesten Burganlagen Deutschlands, die Plassenburg und nicht zuletzt als die Stadt, in der der Entertainer Thomas Gottschalk aufgewachsen ist.


14 Blick vom Wohnmobilstellplatz auf die Plassenburg in Klumbach

„Zu Füßen der Plassenburg liegt der traditionsreiche Kulmbacher Mönchshof, in dem seit mehr als 600 Jahren fränkische Brautradition bewahrt wird. Unter dem Titel „Heute back ich, morgen brau ich“ kann sich der Besucher im Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum fundiertes Wissen über die Themen "Bier" und „Brot“ aneignen und im Deutschen Gewürzmuseum in die vielfältige Welt der Gewürze entführen lassen.“ (https://www.kulmbach.de/xist4c/web/Tourismus_id_43_.htm)


15 Holzmarkt mit Zinsfelderbrunnen in Kulmbach


16 Marktplatz mit dem Luitpoldbrunnen in Kulmbach


17 Luitpoldbrunnen in Kulmbach


18 Blick vom Schießgraben auf die Plassenburg in Kulmbach


19 Altstadtgasse am Festungsberg in Kulmbach


20 Roter Turm in Kulmbach


21 Gasse vom Festungsberg in die Altstadt von Kulmbach


22 Historisches Haus in der Altstadt von Kulmbach


23 In der Altstadt von Kulmbach

Müde und voll mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen kommen wir am Abend zurück zum Wohnmobil. Dort machen wir eine ausgiebige Brotzeit und trinken dazu das unterwegs eingekaufte wohlschmeckende Kellerbier der Kulmbacher Brauerei Mönchshofbräu. Den restlichen Abend lassen wir dann vor unserem Wohnmobil bei sommerlichen Abendtemperaturen mit einen Glas Frankenwein ausklingen.


24 Zurück am Wohnmobilstellplatz in Kulmbach

Tagesetappe 3:
Mittwoch, 02.06.2021 von Kulmbach nach Kronach
Tageskilometer: insgesamt: 25 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz Hammermühle, Parkplatz Hammermühlenweg, 96317 Kronach, GPS:N50°13'52" E11°19'41"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 5,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 5,00 € 

Wir wachen wieder bei herrlichem Sonnenschein auf und frühstücken in unserem Wohnmobil. Danach laufen wir zur Plassenburg. Der Aufstieg ist ziemlich steil, aber bereits nach einer halben Stunde Gehzeit erreichen wir das Burgtor.


27 Burgtor zur Plassenburg in Kulmbach

Die Burg ist riesig, hat mehrere Innenhöfe und von den Gärten gibt es eine wunderbare Aussicht in alle Himmelsrichtungen.


25 Impressionen von der Plassenburg in Kulmbach


26 Aussicht von der Plassenburg auf Kulmbach


28 Innenhof der Plassenburg in Kulmbach

Die Plassenburg – eine hoch über Kulmbach thronende von Befestigungen der Renaissancezeit umgebene Höhenburg

„Die Plassenburg ist eine von Befestigungen der Renaissancezeit umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kulmbach. Als eines der imposantesten und größten Renaissancebauwerke Deutschlands galt sie über lange Zeit als Vorbild im Festungsbau und ist heute das Wahrzeichen der Stadt.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Plassenburg).

Die imposante Burganlage wurde 1135 erstmals erwähnt und zeugt von einer wechselvollen Geschichte. Aufgrund eines Erbvertrags gelangte die Burg 1340 in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg.

„Die Plassenburg bietet nicht nur einen fantastischen Blick über die Stadt, sondern ist zudem Heimat für ganz außergewöhnliche Einrichtungen. Wie z. B. das Deutsche Zinnfigurenmuseum - das „Miniaturwunderland Kulmbachs“ - in dem nicht nur die kleinen Besucher ganz große Augen machen. Denn unzählige Zinnminiaturen stellen dort in verschiedenen Schaubildern die Geschichte der Menschheit nach.“ (https://www.kulmbach.de/xist4c/web/Tourismus_id_43_.htm)


29 Schöner Garten auf der Plassenburg in Kulmbach


30 Blick vom Schönen Garten auf der Plassenburg in Kulmbach Richtung Westen


31 Zugang zum Schönen Innenhof auf der Plassenburg in Kulmbach


32 Schöner Innenhof auf der Plassenburg in Kulmbach

Wir umrunden die Burg auf einem Fußweg außerhalb der dicken Mauern und laufen dann zurück zum Wohnmobil.


33 Blick vom Flaggenhof auf die Plassenburg in Kulmbach


34 Flaggenhof auf der Plassenburg in Kulmbach


35 Fußweg mit Blick auf die Plassenburg in Kulmbach

Zwischenzeitlich ist es Mittag. Auf unserem Rückweg kommen wir am Gasthof „Zum Seelöwen“ Grünwehr 32, 95326 Kulmbach vorbei. Dort kann man im Biergarten wunderbar im Schatten sitzen, denn mittlerweile hat es bestimmt 25 Grad im Schatten. Auch die Speisekarte hat ein vielversprechendes Angebot und so kehren wir kurzentschlossen im Gasthof ein. Wir haben zwar nicht reserviert, bekommen aber trotzdem noch einen freien Platz im Biergarten und essen dort vorzügliche fränkische Küche zu Mittag. Der Gasthof ist nur wenige Gehminuten vom Wohnmobilstellplatz entfernt und wir können ihn sehr empfehlen.

Nach dem Mittagessen, einem Mittagsschlaf und einer Tasse Kaffee fahren wir weiter zu unserem nächsten Reiseziel den Wohnmobilstellplatz Hammermühle, Parkplatz Hammermühlenweg, 96317 Kronach, GPS:N50°13'52" E11°19'41" . (). Der Stellplatz hat Platz für 12 Mobile, liegt am Ortsrand von Kronach in der Nähe des Baches Rodach und einer ehemaligen Mühle. Der überwiegend ebene, teilweise schattige Platz auf befestigtem und asphaltierter Untergrund hat Frischwasser, Strom und eine WC-Entsorgung. Das Zentrum ist in etwa 15 Minuten zu Fuß erreichbar.


36 Wohnmobilstellplatz in Kronach


37 Blick von der Hammermühle auf den Stellplatz in Kronach


38 Impressionen von der Altstadt in Kronach

Nach unserer Ankunft machen wir uns auf dem Weg zur Innenstadt, essen dort ein Eis und besichtigen anschließend die historische Oberstadt mit ihren vielen Sandstein- und Fachwerkhäusern, Toren und Türmen. Die Altstadt ist fast Menschenleer und wirkt deshalb auf uns wie ein Museum ohne Publikum. Anschließend kehren wir zum Stellplatz und verbringen dort den Abend bei herrlichem Sommerwetter vor dem Wohnmobil mit einem Glas Wein.


39 Hussitenplatz mit Zugang zur Oberstadt in Kronach


40 Zugang zur Oberstadt über die Schwedenstraße in Kronach


41 Auf der Schütt in der Oberstadt von Kronach


42 Melchior-Otto-Platz mit Blick auf die Kirche St. Johannes der Täufer in der Oberstadt von Kronach


43 Martinsplatz in der Oberstadt von Kronach


44 Reste der Stadtmauer mit dem Hexenturm in der Oberstadt von Kronach


45 Blick von der Oberstadt auf die Unterstadt von Kronach

Kronach – Stadt am Fuße des Frankenwaldes mit einer Vielfalt an historischen Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten

„Die Stadt Kronach liegt am Fuße des Frankenwaldes, wo die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammenfließen. Kronach ist die Geburtsstadt von Lucas Cranach d. A. und verfügt mit der Festung Rosenberg über eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands. Das Stadtbild wird geprägt von der fast ganz erhaltenen Altstadt mit Sandstein- und Fachwerkhäusern, Stadtmauern, Toren, Türmen und Gewölbekellern. Kronach liegt an der Burgenstraße, an der Bier- und Burgenstraße und an der Bayerischen Porzellanstraße.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Kronach)


46 Impressionen von der Festung Rosenberg in Kronach


47 Zugang von der Oberstadt vorbei am Stadtturm zur Festung Rosenberg in Kronach

Festung Rosenberg - eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands

„Der Festung Rosenberg, dem Wahrzeichen der Stadt Kronach, kommt eine ganz besondere Rolle zu. Die alten Mauern beherbergen verschiedene attraktive Museumseinrichtungen, in deren Mittelpunkt die Meisterwerke der Fränkischen Galerie stehen, darunter auch Gemälde des berühmtesten Sohnes unserer Stadt, Lucas Cranach d. Ä. Die Dauerausstellung „Festungen – Frankens Bollwerke“ und ein tolles Führungs- und museumpädagogisches Angebot sorgen dafür, dass der Abstecher in die Stadt- und Festungsgeschichte zu einem erlebnisreichen Trip für Jung und Alt wird.  Auf dem weitläufigen Festungsareal finden Konzerte und Open-Air-Parties ebenso statt wie die überregional bekannten Rosenberg Festspiele, die Kurse der Sandsteinwerkstatt oder das Rosen- und Gartenfestival.“ (https://www.frankentourismus.de/orte/kronach-274/)

Das sommerliche Wetter hält an. Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zum ehemaligen Gartenschaugelände in Kronach an dem Flüsschen Haßlach, das nach Kronach in die Rodach fließt. Wir laufen an der Haßlach entlang bis zur Unterstadt von Kronach. Von einem kleinen Park aus haben wir einen fantastischen Blick auf die Oberstadt und die dahinterliegende Festung Rosenberg.


48 Blick von der Haßlach zur Oberstadt und der Festung Rosenberg in Kronach


49 Blick von der Haßlach auf die Rosenau und die Rückseite der Schwedenstraße in Kronach


50 Wehr an der Haßlach vor der Altstadt von Kronach

Wir laufen weiter durch die Fußgängerzone und steigen „Am Pförtchen“ hoch zur Oberstadt und gehen dort weiter bis zur Festung Rosenberg. Die Festung ist gigantisch und sehr gut erhalten. Leider können die Innenhöfe nur mit Ticket und Führung besucht werden. Wir laufen durch die Vorhöfe und auf den Bastionen und Kasematten der Festung. Die Festung ist wenig besucht und wir sind fast ganz alleine unterwegs.


51 Blick von der Festungsstraße auf die Festung Rosenberg in Kronach


52 Tor zur Festung Rosenberg in Kronach


53 Blick vor dem Tor der Festung Rosenberg in Kronach


54 Blick vor dem Tor derr Festung Rosenberg in Kronach


55 Blick durch das Tor der Festung Rosenberg auf Kronach


56 Blick von der Bastion der Festung Rosenberg auf Kronach


57 Blick von der Bastion der Festung Rosenberg auf die Justizvollzugsanstalt in Kronach


58 Kasematten auf der Festung Rosenberg in Kronach

Nach der Besichtigung der Festung laufen wir durch die Stadt zurück zum Wohnmobil und essen dort Scampi mit Ei und Gurkensalat zu Mittag. Als Nachtisch haben wir noch einen Rest Rhabarberkuchen von zu Hause.

Tagesetappe 4:
Donnerstag, 04.06.2021 von Kronach nach Ludwigsstadt-Lauenstein
Tageskilometer: insgesamt: 42 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz Lauenstein: Großparkplatz Burgstraße, 96337 Ludwigstadt-Lauenstein, GPS:N50°30'48" E11°22'03" (unterhalb der Burg Lauenstein)
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: keine
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: keine 

Nach der Mittagspause und einem kleinen Mittagsschlaf fahren wir weiter zu unserem nächsten Ziel nach Ludwigsstadt-Lauenstein. Dort parken wir zunächst auf einem kleinen Wohnmobilstellplatz in Ludwigsstadt, Lauensteiner Str. 28 96337 Ludwigsstadt. Dort befinden sich drei Stellplätze in zentrale Lage, mit Stromanschluss, Ver-/ und Entsorgung.


59 Wohnmobilstellplatz in Ludwigsstadt

Hier gibt es mit Ausnahme des Schiefermuseum nichts zu besichtigen und deshalb fahren wir weiter auf eine Großparktplatz in Lauenstein in der Burgstraße, 96337 Ludwigstadt-Lauenstein, GPS:N50°30'48" E11°22'03". Der Parkplatz ist über eine steile und enge Serpentinenstraße erreichbar und liegt schön gelegen in der Ortsmitte unterhalb der Burg Lauenstein. Er verfügt über drei Stellplätze ohne jegliche Infrastruktur.


60 Wohnmobilstellplatz auf dem Großparkplatz in Lauenstein


61 Impressionen von der Burg Lauenstein

Burg Lauenstein – eine mittelalterliche Höhenburg auf 550 m ü. NN über der Oberfränkischen Ortschaft Lauenstein

Man munkelt, dass Burg Lauenstein der bevorzugte Aufenthaltsort der "Weißen Frau" ist... Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.

„Burg Lauenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg, gelegen im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge. Ursprünglich gehörte die Herrschaft Lauenstein zum Gebiet des Orlagaus. Nach der ersten Jahrtausendwende wurde das Gebiet an den Oberläufen der Saale (Nebenfluß Loquitz) durch Mönche des Benediktinerklosters Saalfeld kolonisiert.

Die Sage der Mantelburg erzählt, dass Burg Lauenstein bereits durch König Konrad I. im Jahre 915 als Bollwerk gegen vordringende Sorben und Wenden errichtet wurde. Es wird angenommen, dass die ältesten Bausubstanzen auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. In der ersten urkundlichen Erwähnung von 1222 wird Lauenstein im Zusammenhang mit "Henricus de Lewinstein", wohl "Heinrich von Könitz" genannt. Gegen 1250 gelangte Lauenstein an die Grafen von Orlamünde.“ (https://www.frankenwald-tourismus.de/de/poi/detail/5812007c975ab67de473dc55)

Zur Burg Lauenstein sind es nur 5 Gehminuten und wir steigen die steile Straße zur Burg hinauf.


62 Auf den Weg zur Burg Lauenstein

Die Burg Lauenstein ist ein ausgesprochenes Kleinod, sehr gepflegt und fast vergessen. Wir sind ganz alleine in der Burg unterwegs und streifen durch die Burghöfe, machen im Burggarten eine Runde Taiji und kehren dann zum Wohnmobil zurück.    


63 Eingang zur Burg Lauenstein von außen


64 Burgtor zur Burg Lauenstein


65 Burg Lauenstein


66 Wassergraben um die Burg Lauenstein


67 Eingang zur Burg Lauenstein von innen


68 Tor zum Innenhof in der Burg Lauenstein


69 Innenhof der Burg Lauenstein


70 Innenhof der Burg Lauenstein


71 Außenhof mit Blick auf die Burgmauer der Burg Lauenstein (unser Taiji-Übungsplatz)


72 Burggarten außerhalb der Burgmauern der Burg Lauenstein

Den Abend verbringen wir bei warmen Temperaturen neben dem Wohnmobil in einer Wiese bei Brotzeit, Bier, Schnaps und Wein und genießen den tollen Abend in der Natur.


73 Brotzeitplatz vor dem Wohnmobil auf dem Wohnmobilstellplatz

Tagesetappe 5:
Freitag, 04.06.2021 von Ludwigsstadt-Lauenstein nach Rednitzhembach
Tageskilometer: insgesamt: 181 km

Beim Aufstehen ist der Himmel bedeckt und während wir frühstücken fallen sogar ein paar Regentropfen vom Himmel. Wir entscheiden uns trotzdem die geplante Wanderung rund um die Burg Lauenstein auf dem „Märchenpfad“ zu unternehmen. Auf dem Pfad befinden sich verschiedene Stationen, wo immer ein Märchen oder eine Sage vorgelesen werden kann, das eine bestimmte Baum- oder Strauchsorte zum Inhalt hat. Deshalb ist die Wanderung besonders für kleine und junggebliebene große Kinder ein Erlebnis, um die fantasiereiche Welt der Bäume, die geheimnisvolle Natur des Waldes und die sagenumwobenen Geschichten um die Burg Lauenstein kennen zu lernen.


74 Impressionen von der Wanderung Märchenpfad

Wanderung Märchenpfad – der 4,5 km lange Märchenpfad in Lauenstein ist in der fränkischen Rennsteigregion besonders bei Familien und Kindern beliebt.

„Der Rundweg führt vom Großparkplatz in Lauenstein durch den geschlossenen Wald bergauf auf den Ratzenberg. Es besteht von hier aus die Möglichkeit, den Aussichtsturm Thüringer Warte zu besuchen. Nach dem Köchinnengrab quert der Märchenpfad typische Wiesen und Felder und führt auf dem ehemaligen Röhrensteig durch den schattigen Wald bergab zum Ausgangspunkt zurück. „ (https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/aktiv/wandern/wanderwege-bis-9-km/maerchenpfad-lauenstein/)

Immer wieder gibt es auf der Wanderung tolle Ausblicke auf die Burg Lauenstein und die Umgebung des Thüringer Waldes. Auf halbem Weg machen wir einen kleinen Abstecher zum Aussichtsturm der „Thüringer Warte“, der leider derzeit wegen Corona geschlossen ist. Von hier aus sieht man wunderbar nach Thüringen und erkennt sehr gut die ehemalige Zonengrenze, das heute das „Grüne Band“ genannt wird. Nach der 4,5 km langen Wanderung bergauf, bergab und durch wunderschöne Waldwege kehren wir nach etwa 3 Stunden zum Wohnmobil zurück. Auf der gesamten Wanderung hatten wir schönes sonniges Wetter.


75 Wanderweg Märchenpfad in Lauenstein


76 Blick vom Wanderweg Märchenpfad auf die Burg Lauenstein


77 Station Waldinstrumente auf dem Wanderweg Märchenpfad in Lauenstein


78 Station mit der Sage von der „Weißen Frau“ auf dem Wanderweg Märchenpfad in Lauenstein


79 Blick vom Wanderweg Märchenpfad auf die Burg Lauenstein


80 Thüringer Warte neben dem Wanderweg Märchenpfad in Lauenstein


81 Blick von der Thüringer Warte auf das grüne Band (ehemalige Zonengrenze) und nach Thüringen


82 Buche auf dem Wanderweg Märchenpfad in Lauenstein


83 Station Buche auf dem Wanderweg Märchenpfad in Lauenstein

84 Wanderweg Märchenpfad zurück nach Lauenstein

Es ist zwischenzeitlich Mittagszeit und wir besuchen den Gastgarten vom Café Frankenwald, Confiserie A. Bauer in der Orlamünder Straße 39, 96337 Lauenstein/Ludwigstadt, das auch „Zum Windbeutelfürst“ genannt wird. Das Café liegt nur wenige Gehminuten vom Parkplatz entfernt im Zentrum der kleine Ortschaft Lauenstein. Dort bestellen wir zuerst eine Brotzeit, die wir zu zweit essen und dann je einen Windbeutel und eine Tasse Kaffee. Der Windbeutel ist ein Genuss; war überwältigend und schmeckt sehr gut. Anschließend besuchen wir den Fabrikverkauf der „Lauensteiner Pralinen“ der sich im Obergeschoss des Cafés befindet. Hier kaufen wir noch preisgünstig einige der berühmten und wohlschmeckenden Pralinen ein.  


85 Windbeutel im Café Frankenwald in Lauenstein

Wenn man die Burg Lauenstein besucht, muss man unbedingt das Café Frankenwald besuchen, einen Windbeutel essen und einige der genussvollen Pralinen einkaufen. Eine Burgbesichtigung und der anschließende Besuch im Café Frankenwald sind auf jeden Fall ein ganz besonderer Höhepunkt und ein Geheimtipp.          

Zwischenzeitlich sagt der Wetterbericht nicht gutes. Es wird Regen und sogar Unwetter angekündigt. Deshalb entscheiden wir uns wieder nach Hause zu fahren.

Wir machen uns auf die Heimreise und sind spät am Abend um 18 Uhr wieder zu Hause in Rednitzhembach. 

Fazit:
Auch diese kurze Wohnmobilreise hat uns gezeigt, welche wunderschöne und abwechslungsreiche Ziele es in Deutschland in kürzester Entfernung von zu Hause gibt. Die Genusskultur Oberfranken, entlang der Bier- und Burgenstraße bietet viele kleine historische Städtchen mit gut erhaltener alter Bausubstanz, eine wunderbare, abwechslungsreiche Kulturlandschaft, interessante alte Burgen und Schlösser und auch eine genießerische Art individuell diese Region zu erschließen und das eine oder andere gute Bier zu probieren. Man darf hier in die Vergangenheit eintauchen und sich auf viele kleine Überraschungen und besondere Erlebnisse freuen. Eine Reise entlang der Bier- und Burgenstraße ist lohnenswert und abwechslungsreich. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen und diese Reise fortsetzen.

Wohnmobil-Logbuch          
Reise:       Bier- und Burgenstraße    
Etappe Datum   Wochentag von nach km
1   31.05.2021   Montag Rednitzhembach Bayreuth 101
            Eremitage  
2   01.06.2021   Dienstag Bayreuth Kulmbach 33
            Plassenburg  
3   02.06.2021   Mittwoch Kulmbach Kronach 25
            Festung Rosenberg  
4   03.06.2021   Donnerstag Kronach Lauenstein 42
            Burg Lauenstein  
            Wanderung Märchenpfad  
5   04.06.2021   Freitag Lauenstein Rednitzhembach 181
               
    Fahrstrecke gesamt:     382

Fahrtkostenzusammenstellung:

Fahrtkosten Diesel: 59,84 Liter 
Gesamtkosten Diesel: 78,75 € 
Gesamtfahrstrecke: 382 km
Durchschnittskosten je Liter:  1,32 €
Durchschnittsverbrauch je 100 km: 11,85    Liter

Übernachtungskostenzusammenstellung:

Anzahl Übernachtungen: 4
Gesamtkosten Übernachtungen: 20,00 € 
Durchschnittskosten je Übernachtung: 5,00 €
Nebenkosten insgesamt: 0,00 €   
Gesamtkosten: 98,75 €
Durchschnittskosten je Übernachtung: 24,69 € 

Copyright © 2021 Helmut Dammer und Hildegard Löffler-Dammer, Rednitzhembach

Zusätzliche Informationen